Scoppia lo scandalo Somalia
Der Spiegel, 22 gennaio
Uranium ammunitions:
Weapons from the atomic factory http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,113318,00.html

With the application in Somalia the Americans shot with that poisonous ammunition, which was tested also on German soil - and warned violently of handling.

The knowledge about the deadly weapon poison was in the Internet.  On 20 January 2000 the US energy Ministry in a written response at Tara Thornton of the environmental's group of " Military Toxics Project " had revealed one had to normally assume " depleted uranium contains tracks of plutonium ".

The usual assertion, the uranium ammunition used by the US troops is harmless, set the Ministry besides out of strength.  " the largest health doubts are caused by the uranium and not by the plutonium-pure."  The radio-biological research institute of US armed forces becomes still clearer:  " there are convincing vouchers, the one detailed study of the cancer danger through DU makes necessary."

The documents are located in the Internet and the experts of Secretary of Defense Rudolf Scharping into bright excitement to shift would have had.  But they did not know:  Until recently someone hardly had in the Ministry of Defense an Internet link.

The information from the network is alarming.  In the case of the impact of the projectiles on the target poisonous, weakly radiating uranium oxide is not only set free.  It is also mixed after the new realization of plutonium particles, which almost already mean safe death, if they by the lung or open wounds arrive into the human body.

The extremely poisonous pollution resulted from it that the Americans branched obviously depleted uranium (DU) for their weapons also from the reprocessing of reactor fuel, that with plutonium contaminated is 57 000 times more strongly radiating than DU, arranges it in the body devastation.

As like dangerously US military regarded their uranium weapon, revealed warnings for handling victims of the ammunition.  The arms critic Otfried Nassauer discovered his Berlin Information center for Transatlantic security (BIT) in the extensive document collection and the electronic files now referring to a so far unknown application of uranium ammunition - 1993 in East Africa niches the Somalia.

In a telex to the US troops in Mogadischu headquarters in Washington warned in October 1993:  Medics could meet on soldiers, " to an unusually large extent depleted uranium were suspended ".  That was used poison things - otherwise the instruction does not make a sense.

Therein the military guidance, " normal handling " does not insure with DU ammunition causes " any medical problems ".  Those are also not to be expected by " unusual contact ".

The behavior statements expose as pure minimization:  All soldiers should be submitted of a special treatment, who inhaled " DU dust, whose wounds were contaminated by DU dust or fragments ", " in the smoke to have be " by burning vehicles and depots, in which DU ammunition was situated, or which operated " in an environment, in which DU dust or arrears of a DU fire was ", as well as all, which entered a " building or a vehicle, which was met by DU projectiles ".

For these soldiers extensive tests and urine samples are arranged.  Almost funny the packing regulations on for the urine of soldiers, who nevertheless allegedly through DU any danger does not threaten:

Each sample must in " absolutely seals in litre containers sealed " and additionally in a second, " likewise waterproof container " to be kept, which contains " sufficient absorbent material, in order to be able to take up the entire sample, should it run out nevertheless ".  The transmission must besides in a " resistant cardboard " packed and all around with warnings to be pasted, which refer to " biological danger " (biohazard).

While Washington warned its own soldier before health risks, neither the UN nor on behalf of the world-wide organization peace service there shifting the troops, let alone the native population, were informed of the danger.

The Somalia guard at that time and later commander of the German Kosovo troops, general A. D. Helmut Harff, insured, at that time " nothing had been said to it, neither by the Americans nor from the homeland ".  Also forwards and during the invasion in the Kosovo uranium was never " commander thing ".

The doubtful placement of a note occupies from 14 June 1999, which Scharping states now proudly as proof for it that the troop was informed always " in its entirety ".  On page 3 of a 17-pages daily instruction whole six lines are gotten caught over " possible endangerment " by DU ammunition - between paragraphs over the Herabstufung of daily reports and defective coffee machines.

Scharping grumbled meanwhile on the information policy of the USA and asked the US envoy to the discussion.  That gave itself helpfully, but, a Minister assistant summarized:  " in Ernst is the Americans schnurz."  They meant, which will soon die down hysteria in Germany.

While the military Minister can rub because of Somalia further to the bulky Vormacht, something else possibly gets it in bad trouble.  The confidential Ministerialvorlage from the March 2000, from which Der Spiegel last week reported two handwritten notes on altogether 149 processes, which from 1989 to start of 2000 in the German Ministry of Defense in things DU resulted, shows on the first page:

The one, at " Mr. State Secretary Dr. Wichert ", told after acknowledgment:  " this job was a challenge, which we assumed appropriately hopefully in the shortness of the time."

Cause for the hurry could have ordered of the PDS submitted parliamentary inquiry.  In addition, perhaps a special occurrence required fast handling: On 20 March 2000 the army guidance command had announced, with three soldiers increased blood values had been determined, which could become " possibly also on radioactive radiation " linked.

The replication more explosively still seems on behalf of the addressee on the collecting main:  " was however necessary!  That fires thank you, the Air Force things also!"  Didn't the highest-ranking official of the Ministry know, which does the troop?  Or did it know it perhaps better than its Minister?  Scharping insured still in the previous week parliament and public, the German Federal Armed Forces never possessed DU ammunition.

That was fired poison things however also on German soil.  End of the week granted the armaments company Rheinmetall, it at the beginning of the seventies DU ammunition in the Unterluess of Lower Saxony tested.  A Goettinger professor reported to Der Spiegel, that Rheinmetall had offered to him "to observe test shots with different projectiles which had been made by the company from depleted uranium in 1972/73".  In the Upper Bavarian Schrobenhausen the arms company tested MBB DU ammunition even 17 years long until 1996.

On Friday Scharping of the headquarters of the US troops in Germany nevertheless got the promise to follow to nine incidents from the years 1981 to 1990 at which the insidious DU ammunition could have been in the play:  Tanks with DU shells in barracks or exercise areas burned out, DU ammunition fired.

The list of the " incidents " was not however so new:  It was situated since August 1996 in the Ministry of Defense in Bonn.

SIEGESMUND VON ILSEMANN

© DER SPIEGEL 4/2001
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des SPIEGEL-Verlags

Der Spiegel, 22 gennaio
U R A N - M U N I T I O N
Waffen aus der Atomfabrik
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,113318,00.html

Beim Einsatz in Somalia schossen die Amerikaner mit jener giftigen Munition, die auch auf deutschem Boden getestet wurde - und warnten heftig vor dem Umgang damit.

Das Wissen über das tödliche Waffengift steckte im Internet. Am 20. Januar 2000 hatte das US-Energieministerium in einer schriftlichen Antwort an Tara Thornton von der Umweltgruppe "Military Toxics Project" offenbart, man müsse "normalerweise davon ausgehen, dass abgereichertes Uran Spuren von Plutonium enthält".

Die bisher gängige Erklärung, die von den US-Truppen verwendete Uran-Munition sei ungefährlich, setzte das Ministerium nebenbei außer Kraft. "Die größten gesundheitlichen Bedenken werden vom Uran und nicht von den Plutoniumspuren ausgelöst." Noch deutlicher wird das Radiobiologische Forschungsinstitut der US-Streitkräfte: "Es gibt überzeugende Belege, die eine detaillierte Studie der Krebsgefahr durch DU erforderlich machen."

Die Dokumente stehen im Internet und hätten die Experten von Verteidigungsminister Rudolf Scharping in helle Aufregung versetzen müssen. Doch die kannten sie nicht: Bis vor kurzem verfügte kaum jemand im Verteidigungsministerium über einen Internet-Anschluss.

Die Information aus dem Netz ist alarmierend. Beim Aufprall der Geschosse auf das Ziel wird nicht nur giftiges, schwach strahlendes Uranoxid freigesetzt. Es ist nach der neuen Erkenntnis auch durchmischt von Plutoniumpartikeln, die fast schon den sicheren Tod bedeuten, wenn sie durch die Lunge oder offene Wunden in den menschlichen Körper gelangen.

Die extrem giftige Verunreinigung ist dadurch entstanden, dass die Amerikaner offenbar abgereichertes Uran (DU) für ihre Waffen auch aus der Wiederaufarbeitung von Reaktorbrennstoff abgezweigt haben, das mit Plutonium verunreinigt ist. 57 000mal stärker strahlend als DU, richtet es im Körper Verwüstung an.

Für wie gefährlich die US-Militärs ihre Uran-Waffe selbst hielten, offenbarten Warnungen für den Umgang mit Opfern der Munition. Der Rüstungskritiker Otfried Nassauer entdeckte in der umfangreichen Aktensammlung und den elektronischen Dateien seines Berliner Informationszentrums für transatlantische Sicherheit (Bits) jetzt nämlich Hinweise auf einen bislang unbekannten Einsatz von Uran-Munition - 1993 im ostafrikanischen Somalia. 

In einem Fernschreiben an die US-Truppen in Mogadischu warnte im Oktober 1993 das Hauptquartier in Washington: Sanitäter könnten auf Soldaten treffen, "die in ungewöhnlich großem Umfang abgereichertem Uran ausgesetzt gewesen sind". Verwendet wurde das Giftzeug - sonst macht die Dienstanweisung keinen Sinn. 

Darin versichert die militärische Führung, der "normale Umgang" mit DU-Munition verursache "keinerlei medizinische Probleme". Die seien auch nicht von "ungewöhnlichem Kontakt" zu erwarten. 

Die Verhaltensanweisungen entlarven das als pure Verharmlosung: Einer Sonderbehandlung sollten alle Soldaten unterzogen werden, die "DU-Staub eingeatmet haben, deren Wunden von DU-Staub oder -Bruchstücken verunreinigt wurden", die sich "im Rauch aufgehalten haben" von brennenden Fahrzeugen und Depots, in denen DU-Munition lag, oder die "in einer Umgebung gearbeitet haben, in der sich DU-Staub oder Rückstände eines DU-Brandes befanden", sowie alle, die ein "Gebäude oder Fahrzeug betreten haben, das von DU-Geschossen getroffen wurde". 

Für diese Soldaten werden umfangreiche Tests und Urinproben angeordnet. Geradezu irrwitzig muten die Verpackungsvorschriften an für den Urin von Soldaten, denen doch angeblich durch DU keinerlei Gefahr droht: 

Jede Probe müsse in einem "absolut dichten Ein-Liter-Behälter versiegelt" und zusätzlich in einem zweiten, "ebenfalls wasserdichten Gefäß" verwahrt werden, das "genügend saugfähiges Material enthält, um die gesamte Probe aufnehmen zu können, sollte sie doch auslaufen". Die Sendung müsse zudem in einem "widerstandsfähigen Karton" verpackt und rundum mit Warnschildern beklebt sein, die auf "biologische Gefahr" (biohazard) hinweisen. 

Während Washington seine eigenen Soldaten vor Gesundheitsrisiken warnte, erfuhren weder die Uno noch die im Auftrag der Weltorganisation dort Friedensdienst schiebenden Truppen, geschweige denn die einheimische Bevölkerung, von der Gefahr. 

Der damalige Somalia-Wächter und spätere Kommandeur der deutschen Kosovo-Truppen, General a. D. Helmut Harff, versicherte, ihm sei damals "nichts gesagt worden, weder von den Amerikanern noch aus der Heimat". Auch vor und während des Einmarsches in den Kosovo sei Uran "nie Kommandeursache" gewesen. 

Das belegt die fragwürdige Platzierung eines Hinweises vom 14. Juni 1999, den Scharping jetzt stolz als Beweis dafür anführt, dass die Truppe stets "in vollem Umfang" informiert gewesen sei. Auf Seite 3 einer 17-seitigen Tagesweisung finden sich ganze sechs Zeilen über "mögliche Gefährdung" durch DU-Munition - eingeklemmt zwischen Absätzen über die Herabstufung von Tagesberichten und defekten Kaffeemaschinen. 

Scharping schimpfte indes auf die Informationspolitik der USA und bat den US-Gesandten zum Gespräch. Der gab sich zwar hilfsbereit, aber, resümierte ein Minister-Gehilfe: "Im Ernst ist den Amerikanern das schnurz." Sie meinten, die Hysterie in Deutschland werde bald abebben. 

Während sich der Wehrminister wegen Somalia weiter an der sperrigen Vormacht reiben kann, bringt ihn selbst womöglich etwas anderes in arge Bedrängnis. Die vertrauliche Ministerialvorlage vom März 2000, aus welcher der SPIEGEL vergangene Woche über insgesamt 149 Vorgänge berichtete, die von 1989 bis Anfang 2000 im deutschen Verteidigungsministerium in Sachen DU angefallen sind, zeigt auf dem Deckblatt zwei handschriftliche Notizen: 

Die eine, an "Herrn Staatssekretär Dr. Wichert", heischt nach Anerkennung: "Dieser Auftrag war eine Herausforderung, die wir hoffentlich in der Kürze der Zeit angemessen angenommen haben." 

Anlass für die Eile könnte eine von der PDS eingereichte parlamentarische Anfrage geboten haben. Vielleicht verlangte aber auch ein besonderes Vorkommnis schnelle Bearbeitung: Am 20. März 2000 hatte das Heeresführungskommando gemeldet, bei drei Soldaten seien erhöhte Blutwerte festgestellt worden, die "möglicherweise auch auf radioaktive Strahlung"zurückgeführt werden könnten. 

Brisanter noch scheint die Replik im Auftrag des Adressaten auf der Vorlage: "War aber nötig! Vielen Dank, die Luftwaffe verschießt das Zeug ja auch!" Wusste der ranghöchste Beamte des Ministeriums nicht, was die Truppe tut? Oder wusste er es vielleicht besser als sein Minister? Scharping hat noch in der vorigen Woche Parlament und Öffentlichkeit versichert, die Bundeswehr habe DU-Munition nie besessen. 

Verschossen wurde das Giftzeug allerdings auch auf deutschem Boden. Ende der Woche räumte die Rüstungsfirma Rheinmetall ein, sie habe Anfang der siebziger Jahre DU-Munition im niedersächsischen Unterlüß erprobt. Ein Göttinger Professor berichtete dem SPIEGEL, Rheinmetall habe ihm "1972/73 angeboten, Testschüsse mit verschiedenen Projektilen zu beobachten, die von der Firma aus abgereichertem Uran angefertigt worden waren". Im oberbayerischen Schrobenhausen testete der Rüstungskonzern MBB sogar 17 Jahre lang bis 1996 DU-Munition. 

Am Freitag bekam Scharping vom Hauptquartier der US-Truppen in Deutschland immerhin die Zusage, neun Vorfällen aus den Jahren 1981 bis 1990 nachzugehen, bei denen die heimtückische DU-Munition im Spiel gewesen sein könnte: Panzer mit DU-Granaten in Kasernen oder Übungsplätzen ausgebrannt, DU-Munition verschossen. 

Die Liste der "Zwischenfälle" war allerdings so neu nicht: Sie lag seit August 1996 im Verteidigungsministerium in Bonn. 

SIEGESMUND VON ILSEMANN

© DER SPIEGEL 4/2001
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des SPIEGEL-Verlags

Deutscher Soldat: Ich habe Uran-Munition verschossen (Der Spiegel, 17 gennaio)


Commento: un altro vecchio scoop dell'Osservatorio, vedi
Il telex che i nostri soldati in Somalia non ricevettero mai !!! (11 dicembre 1999)

Ma, cosa ancora non detta, gli americani e le Nazioni Unite lo sapevano già nel 1992:
"Il regolamento militare di medicina preventiva, articolo 40-5, prevede  che "vengano eseguiti dei test medici qualora si ritenga che materiali radioattivi siano stati impiegati in modo tale da poter esssere stati ingeriti, inalati o assorbiti all'interno del corpo": Il Col. Cherry dice che questo è stato fatto in Somalia durante una missione di pace delle Nazioni Unite nel 1992, e che attualmente tale regolamento viene applicato in Corea, Bosnia e nel Golfo Persico. Inizialmente aveva detto che il regolamento per la contaminazione si applica soltanto in tempo di pace..."

Tratto da: San Francisco Examiner, 21 giugno 1998
Gulf War uranium exposure ignored
Military didn't warn or test soldiers who were exposed to radioactive bullets, shrapnel
by Kathleen Sullivan of the Examiner staff



Nota: avevamo scritto tempo addietro a Otfried Nassauer (BIT) inviandogli la vera storia del sottomarino U-234 XB e dell'uranio arricchito ceduto dai nazisti in cambio dell'immunità. Ma si vede che quella storia non gli era piaciuta.